Kategorien-Archiv 106-Studiengänge

Studium Psychologie

Das grundständige Studienfach Psychologie vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in biologischer Psychologie, differenzieller Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Entwicklungspsychologie und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Das Studium wird teilweise in Form von Kombinations-Bachelorstudiengängen angeboten.

Psychologie kann man auch im Rahmen von Lehramtsstudiengängen und Fernstudiengängen studieren.

Für Bachelorabsolventen der Psychologie bieten sich unterschiedliche Tätigkeitsfelder in der freien Wirtschaft und im öffentlichen Dienst an, z.B. Psychologische Analyse, Beratung, Therapie, Bildung, Berufsberatung oder Markt-, Meinungsforschung.

Zum Film

✉ Beitrag per Email versenden

Studium Humanmedizin

Das grundständige Studienfach Humanmedizin vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Anatomie, Physiologie, Biochemie, Genetik, Pharmakologie, Medizinischer Psychologie, Medizinischer Soziologie sowie in Teilbereichen der Medizin wie Allgemeinmedizin, Chirurgie, Innere Medizin, Kinderheilkunde und Neurologie. Es führt zu einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (staatliche Prüfung).

Das Studium ist bundeseinheitlich durch die Approbationsordnung für Ärzte (ÄApprO) geregelt.

Zum Film

✉ Beitrag per Email versenden

(Duales) Studium Pflegemanagement, Pflegewissenschaft

Das grundständige Studienfach Pflegemanagement, -wissenschaft vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Pflegewissenschaft und Gesundheit, Betriebswirtschaft, Management und in Pflege- und Sozialrecht und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Pflegemanagement, -wissenschaft kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen sowie Fernstudiengängen studieren.

Duale Studiengänge verbinden ein Studium mit einer Berufsausbildung bzw. Praxisphasen in einem Betrieb. Im grundständigen Studienfach Pflegemanagement, -wissenschaft sind sowohl ausbildungsintegrierende als auch berufsintegrierende Studiengänge möglich. Ein Studium im Studienfach Pflegemanagement, -wissenschaft kann beispielsweise mit der Ausbildung in den Ausbildungsberufen Pflegefachmann, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger oder Altenpfleger kombiniert werden.

Zum Film

✉ Beitrag per Email versenden

(Duales) Studium Betriebswirtschaftslehre Handel

Das grundständige Studienfach Handelsbetriebswirtschaft vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Handelsbetriebslehre, ‑controlling, ‑management, ‑marketing, Personalführung oder Rechnungswesen. Handelsbetriebswirtschaft kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen studieren.

Mögliche grundständige Studiengänge

  • Betriebswirtschaftslehre (Handel und Dienstleistungen)
  • Betriebswirtschaftslehre (Modemanagement)
  • Handelsmanagement und E-Commerce
  • International Business and Fashion Management
  • Internationales Handelsmanagement
  • Management und Vertrieb (Handel)

Zugangsvoraussetzungen

  • an Fachhochschulen und Berufsakademien: mindestens die Fachhochschulreife
  • ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
  • ggf. Nachweis über ein Vorpraktikum
  • ggf. Nachweis von Kenntnissen in Englisch und in einer weiteren modernen Fremdsprache

Inhalte des Studiums

Die Studierenden besuchen Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen an der Hochschule, z.B. in folgenden Modulen:

  • Betriebliches Rechnungswesen und Handelsbetriebslehre
  • Betriebswirtschaftslehre und Supply Chain Management
  • Digitale Kompetenz
  • International Marketing
  • Investition und Finanzierung
  • Makroökonomie
  • Mikroökonomie und Tabellenkalkulation
  • Planung und Controlling
  • Sales Management
  • Statistik
  • Warenkunde
  • Wirtschaftsmathematik
  • Zivil- und Handelsrecht

Wer ein Bachelorstudium in Handelsbetriebswirtschaft absolviert hat, kann z.B. in den Tätigkeitsfeldern Einkauf, Beschaffung, Vertrieb, Verkauf oder Management, Unternehmensführung ins Berufsleben einsteigen.

Für Führungspositionen wird im Anschluss an das Bachelorstudium i.d.R. ein Masterabschluss erwartet. Eine Fortsetzung des Studiums bietet sich beispielsweise in weiterführenden Studienfächern wie Handelsbetriebswirtschaft, Internationale Wirtschaft, Marketing oder Vertrieb an.

Zum Film

✉ Beitrag per Email versenden

Studium Medizincontrolling

Das grundständige Studienfach Gesundheitsmanagement, ‑ökonomie vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Wirtschaftswissenschaften, Gesundheitswissenschaft und Medizinmanagement. Gesundheitsmanagement, ‑ökonomie kann man auch im Rahmen von Fern-­ oder dualen Studiengängen studieren.

Mögliche grundständige Studiengänge

  • Betriebswirtschaft (Gesundheitswesen)
  • Betriebswirtschaftslehre (Health Care Management)
  • Digital Health Management
  • Gesundheitsökonomie
  • Medical Controlling and Management
  • Medical Technology and Management

Zugangsvoraussetzungen

  • an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen: die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife
  • an Fachhochschulen und Berufsakademien: mindestens die Fachhochschulreife
  • ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
  • ggf. Nachweis über ein VorpraktikumInhalte des Studiums

Die Studierenden besuchen Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen an der Hochschule, z.B. in folgenden Pflichtmodulen:

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Gestaltung von Gesundheitsorganisationen
  • Gesundheitsbeeinträchtigungen in Bevölkerungen: Prävention, Diagnostik, Intervention
  • Grundlagen der Gesundheitswissenschaften
  • Management und Führung von Personen in Gesundheitsorganisationen
  • Patienteninformation und gemeinsame Entscheidungsfindung
  • Strukturen der Gesundheitsversorgung
  • Unternehmerisches Denken und Handeln in Organisationen des Gesundheitswesens
  • Wissenschaftliches Denken und Arbeiten im Gesundheitswesen

Nach dem Studium

Wer ein Bachelorstudium Gesundheitsmanagement, ‑ökonomie absolviert hat, kann z.B. in den Tätigkeitsfeldern Sozial­, Gesundheitsmanagement, Betriebsorganisation, ‑planung oder Personalwesen ins Berufsleben einsteigen. Für Führungspositionen wird im Anschluss an das Bachelorstudium i.d.R. ein Masterabschluss erwartet. Eine Fortsetzung des Studiums bietet sich beispielsweise in weiterführenden Studienfächern wie Gesundheitsmanagement, ‑ökonomie, Gesundheitsförderung, ‑pädagogik, Gesundheitswissenschaft, Public Health an.

Stand: 01.10.2019

Zum Film

✉ Beitrag per Email versenden