Kategorien-Archiv 104-Berufe

Ausbildung Sozialpädagogischer Assistent (Kinderpfleger)

Sozialpädagogische Assistenten bzw. Kinderpfleger kümmern sich zusammen mit sozialpädagogischen Fachkräften oder Kinderkrankenpflegekräften vor allem um Säuglinge und Kleinkinder. Auch die Eltern beziehen sie mit in ihre Tätigkeit ein. Sie sorgen für pädagogisch interessantes und altersgemäßes Spielmaterial und leiten die Kinder beim Spielen an. Je nach Altersgruppe basteln, musizieren und turnen sie mit den Kindern. Sie helfen bei der Körperpflege und wirken bei der Versorgung kranker Kinder mit. Teilweise unterstützen sie auch die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen.

Sozialpädagogischer Assistent bzw. Kinderpfleger ist eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs.

Sie dauert in Vollzeit i.d.R. 2 Jahre, in Teilzeit 2-3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.

Zum Film

✉ Beitrag per Email versenden

Ausbildung Medizinischer Fachangestellter

Medizinische Fachangestellte vergeben Termine an die Patienten, dokumentieren Behandlungsabläufe für die Patientenakten, sorgen für die Abrechnung der erbrachten Leistungen und organisieren den Praxisablauf. Sie legen Verbände an, bereiten Spritzen vor oder nehmen Blut für Laboruntersuchungen ab. Außerdem informieren sie Patienten über Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge, pflegen medizinische Instrumente und führen Laborarbeiten durch. Zu ihren Aufgaben gehört zudem die Betreuung der Patienten während einer Behandlung. Sie assistieren dem Arzt oder der Ärztin und verabreichen Medikamente und Injektionen. Nach der Behandlung desinfizieren sie die Instrumente und legen sie in den Sterilisator.

Medizinischer Fachangestellter ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Bereich Freie Berufe.

Zum Film

✉ Beitrag per Email versenden

Ausbildung Podologe

Podologen führen auf ärztliche Anordnung oder unter ärztlicher Aufsicht Behandlungsmaßnahmen am Fuß durch. Sie erkennen pathologische Veränderungen, die eine medizinische Behandlung erfordern. Haben Podologen bzw. Podologinnen eine eigene Praxis, übernehmen sie Verwaltungsaufgaben auch selbst. Beispielsweise erledigen sie dann die Buchführung oder werben für ihr Dienstleistungsangebot.

Podologe ist eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen.

Die Ausbildung dauert 2 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.

Zum Film

✉ Beitrag per Email versenden

Ausbildung Logopäde

Logopäden entwickeln in enger Zusammenarbeit mit Ärzten individuelle therapeutische Konzepte für Patienten jeden Alters, deren Sprach-, Sprech- und Schluckfähigkeit beeinträchtigt ist, z.B. aufgrund von Entwicklungsstörungen, Unfällen, Atem- und Stimmproblemen oder Hörstörungen. Sie führen die Behandlung mithilfe geeigneter logopädischer Verfahren wie Artikulations- und Sprachverständnistrainings oder Atem- und Entspannungsübungen durch. Außerdem beraten sie Patienten und deren Angehörige sowie Erzieher/innen in Sprachheil- und Sonderkindergärten zu Themen rund um die Logopädie. Weiterhin können sie im Bereich Prävention tätig werden. Mit entsprechender Qualifikation können sie auch eine Logopädie-Praxis oder ein Therapieteam in einer Einrichtung für Rehabilitation von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Hörstörungen leiten.

Logopäde ist eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen für Logopädie.

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.

Zum Film

✉ Beitrag per Email versenden

Ausbildung/Studium Physiotherapeut

Physiotherapeut ist eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen für Physiotherapie. Sie dauert 3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung. Daneben besteht die Möglichkeit, Physiotherapie an Hochschulen zu studieren.

Das grundständige Studienfach Physiotherapie vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Medizin und Psychologie sowie in Physiotherapie und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Physiotherapie kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen studieren.

Zum Film

✉ Beitrag per Email versenden