
Das Steuerrecht ist ein umfangreiches und scheinbar unübersichtliches Themengebiet. Dennoch ist es für Arbeitnehmer unumgänglich, sich damit zu befasse..... weiter >>
Die tariflichen Ausbildungsvergütungen sind im Jahr 2018 im bundesweiten Durchschnitt um 3,7 % gestiegen. Der Vergütungsanstieg fiel damit stärker aus als 2017 (2,6 %). Bundesweit lagen die tariflichen Ausbildungsvergütungen 2018 bei durchschnittlich 908 € brutto im Monat. In Westdeutschland wurde ein durchschnittlicher Betrag von 913 € erreicht, in Ostdeutschland waren es 859 €. Zu diesen Ergebnissen kommt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in der Auswertung der tariflichen Ausbildungsvergütungen für das Jahr 2018.
Ermittelt wurden die durchschnittlichen Vergütungen für 181 Berufe in West- und 153 Berufe in Ostdeutschland. Auf dieser Basis wurden auch gesamtdeutsche Durchschnittswerte berechnet. Auf die einbezogenen Berufe entfielen 89 % aller Ausbildungsverhältnisse. Das BIBB wertet die tariflichen Ausbildungsvergütungen seit 1976 jährlich zum Stichtag 1. Oktober aus.
Die BIBB-Auswertung ergab, dass in einer Reihe von Ausbildungsberufen, in denen in den letzten Jahren besonders viele Ausbildungsplätze unbesetzt blieben, die Vergütungen 2018 relativ stark angehoben wurden. So lag der Anstieg zum Beispiel in den Berufen „Bäcker/-in“ (bundesweit 6,4%) und „Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk“ (bundesweit rund 6 %) deutlich über dem Gesamtdurchschnitt. Noch stärker fiel in Ostdeutschland der Zuwachs in den Berufen „Koch/Köchin“ und „Restaurantfachmann/-frau“ aus: Hier stiegen die Ausbildungsvergütungen im vergangenen Jahr um 10,6 % (West: +3,4 %).
Überdurchschnittlich hohe Ausbildungsvergütungen wurden im Öffentlichen Dienst (einheitlich: 999 €) sowie in Industrie und Handel (gesamt: 975 €, West: 983 €, Ost: 914 €) erreicht. Unter dem Gesamtdurchschnitt lagen dagegen die Vergütungen im Bereich der freien Berufe (gesamt: 832 €, West: 833 €, Ost: 809 €), im Handwerk (gesamt: 769 €, West: 775 €, Ost: 706 €) sowie in der Landwirtschaft (gesamt: 767 €, West: 791 €, Ost: 652 €).
Top: Hier rollt der Rubel |
|
Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer | 1.175 € |
Stuckateur | 1.169 € |
Beton- und Stahlbetonbauer | 1.161 € |
Zimmerer | 1.160 € |
Maurer | 1.159 € |
Straßenbauer | 1.157 € |
Maurer | 1.104 € |
Technischer Produktdesigner | 1.096 € |
Technischer Systemplaner | 1.096 € |
Elektroniker Informations-/ Systemtechnik | 1.095 € |
Technischer Modellbauer | 1.095 € |
Zerspanungsmechaniker | 1.094 € |
Elektroniker für Geräte und Systeme | 1.093 € |
Fluggerätmechaniker | 1.093 € |
Konstruktionsmechaniker | 1.093 € |
Physiklaborant | 1.091 € |
Anlagenmechaniker | 1.089 € |
Mechatroniker | 1.088 € |
Verfahrenstechnologe Metall | 1.088 € |
Bankkaufmann | 1.049 € |
Industriekaufmann | 1.047 € |
Flop: Hier gibt‘s wenig |
|
Schornsteinfeger | 518 € |
Friseur | 584 € |
Florist | 617 € |
Parkettleger | 617 € |
Tierwirt | 635 € |
Bäcker | 678 € |
Tiermedizinischer Fachangestellter | 680 € |
Tischler | 683 € |
Land- und Baumaschinenmechatroniker | 688 € |
Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk | 697 € |
Glaser | 712 € |
Klempner | 718 € |
Maler und Lackierer | 718 € |
Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter | 738 € |
Anlagenmechaniker Sanitär/Heizung/Klima | 740 € |
Elektronikern (alle Fachrichtungen) | 746 € |
Fachkraft im Gastgewerbe | 747 € |
Mediengestalter Bild und Ton | 750 € |
Automobilkaufmann | 761 € |
Fleischer | 772 € |
Kaufmann für Büromanagement | 790 € |
Eine Gesamtübersicht über die für 2018 ermittelten Vergütungsdurchschnitte in den erfassten Berufen hier ist abrufbar.
✉ Beitrag per Email versenden