
Das Steuerrecht ist ein umfangreiches und scheinbar unübersichtliches Themengebiet. Dennoch ist es für Arbeitnehmer unumgänglich, sich damit zu befasse..... weiter >>
In welchen Berufen locken nach der Ausbildung Top-Gehälter und in welchen sind die Einkommen besonders gering? Eine Auswertung der Vergütungsexperten von Gehalt.de liefert die Antworten. Demnach beziehen Bankkaufleute das höchste Einstiegsgehalt mit rund 40.500 € im Jahr. Es folgen Sozialversicherungsangestellte mit 37.300 € jährlich. Das niedrigste Einkommen erhalten dagegen Friseure mit rund 21.000 € und Zahnarzthelfer mit 22.000 € im Jahr. Die Untersuchung basiert auf 17.470 Gehaltsdaten von Beschäftigten in den ersten drei Jahren nach ihrer Ausbildung.
Laut der aktuellen Auswertung gehören Bankkaufleute zu den Top-Verdienern nach ihrer Ausbildung. Sie kommen auf ein Jahresgehalt von über 40.000 € brutto. „Der Finanzsektor ist eine höchstattraktive Branche. Nicht nur große Banken sind als Arbeitgeber lukrativ, sondern auch junge Fintech-Unternehmen mit ihren vielen Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten“, sagt Philip Bierbach, Geschäftsführer von Gehalt.de. Sozialversicherungsangestellte belegen in der Auswertung den zweiten Rang. Sie erhalten ein Jahresgehalt in Höhe von 37.327 € und zählen damit ebenfalls zu den bestbezahlten Beschäftigten nach der Ausbildung. Auf dem dritten Rang befinden sich Chemikanten mit 35.785 € jährlich. Es folgen Mechatroniker (35.784 €) und Fluggeräteelektroniker (35.373 €).
„Junge Menschen mit einer Ausbildung im technischen Bereich haben derzeit sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Hierzu gehören vor allem IT-Fachkräfte, die bereits nach ihrer Ausbildung mit guten Gehältern rechnen können“, so Bierbach weiter. So starten System- und Netzwerkadministratoren mit einem Bruttojahresgehalt von 33.998 € und Softwareentwickler mit 33.834 €.
Zu den Geringverdienern nach der Ausbildung zählen Friseure mit einem Jahresgehalt von 21.072 €. Sie liegen knapp hinter zahnmedizinischen Fachangestellten, die auf 22.038 € kommen. Restaurantfachleute bekommen 22.294 € im Jahr und liegen laut Auswertung auf dem drittletzten Rang. Der Einkommensunterschied zwischen einem Bankkaufmann und einem Friseur liegt damit bei rund 19.500 €.
Beruf | Durchschnitt |
Bankkaufmann | 40.565 € |
Sozialversicherungsfachangestellter | 37.327 € |
Chemikant | 35.785 € |
Mechatroniker | 35.784 € |
Fluggerätelektroniker | 35.373 € |
System- und Netzadministrator | 33.998 € |
Softwareentwickler | 33.834 € |
Verwaltungsfachangestellter | 33.635 € |
Versicherungskaufmann | 33.923 € |
Technischer Zeichner | 32.400 € |
Beruf | Durchschnitt |
Berufskraftfahrer | 26.727 € |
Disponent | 26.991 € |
Call-Center-Agent | 24.747 € |
Verkäufer im Einzelhandel | 24.249 € |
Rechtsanwaltsfachangestellter | 23.927 € |
Koch | 23.079 € |
Kaufmann für Tourismus und Freizeit | 23.328 € |
Restaurantfachmann | 22.294 € |
Zahnmedizinischer Fachangestellter | 22.038 € |
Friseur | 21.072 € |
Zur Methodik:
Das Gehaltsportal GEHALT.de hat 17.470 Einkommen von Beschäftigten in den ersten drei Jahren nach ihrer Ausbildung untersucht. Nicht beachtet wurden seltene Top-Berufe wie zum Beispiel der Fluglotse oder Binnenschiffer, da hier zu wenige aktuelle Gehaltsdaten vorlagen. Die Untersuchung widmet sich den gängigen Ausbildungsberufen.
✉ Beitrag per Email versenden