
Das Steuerrecht ist ein umfangreiches und scheinbar unübersichtliches Themengebiet. Dennoch ist es für Arbeitnehmer unumgänglich, sich damit zu befasse..... weiter >>
Seit 2018 gibt es für EU-Länder neue Zielvorgaben für Recyclingquoten von Siedlungsabfällen. Bis 2025 sollen die Mitgliedsstaaten eine Quote von 55 Prozent erreichen. Deutschland, Österreich und Slowenien liegen bereits über dieser Zielmarke. Zahlreiche Länder wie z. B. Zypern, Rumänien und Malta sind jedoch weit davon entfernt – und die Wachstumsraten der Quoten vieler Länder wird nicht ausreichen, um die EU-Ziele zu erreichen.
Doch auch Deutschland muss sich vielleicht bald stärker um die Einhaltung der Zielvorgaben bemühen, wenn die Berechnungsverfahren zur Ermittlung der Recyclingquote geändert werden sollten. Bislang gilt bereits der Müll als recycelt, der zu diesem Zweck gesammelt worden ist. Künftig soll nur der Müll in die Berechnung einfließen, der auch wiederverwertet worden ist.
Deutschland | 66,1 % |
Österreich | 57,6 % |
Slowenien | 55,6 % |
Belgien | 53,5 % |
Niederlande | 53,1 % |
EU-Schnitt (28 Länder) | 45,3 % |
Kroatien | 21,0 % |
Griechenland | 17,2 % |
Rumänien | 13,3 % |
Malta | 7,1 % |